ABRSM Examen
ABRSM - Examen
Das Associated Board of the Royal Schools of Music (ABRSM) mit Sitz in London ist das weltweit führende Institut für Musikerprüfungen und -beurteilungen. Es hat Niederlassungen und Partner in mehr als 90 Ländern und prüft jährlich über 600.000 Musiker in acht Leistungstufen.
Das ABRSM bietet die Examen für alle Altersstufen und verschiedene Levels (vom Anfänger bis Profi) an. Neben den praktischen Fähigkeiten auf dem Instrument sind auch Musiktheorie, Gehörbildung und Vom-Blatt-Spiel Teil der Prüfungen.
Im Gegensatz zu Wettbewerben spielt man ohne Konkurrenz – nur für sich und für seinen eigenen Erfolg.
Auch eine Leistungseinschätzung ohne Examen ist möglich.
Ab Stufe 6 werden die Examen auch in einigen Ländern (z.B. in England, Australien) als
Aufnahmecredits an Universitäten gewertet.
Auf alle Fälle eine gute Möglichkeit, sich selbst erreichbare Ziele zu setzen (Motivation) !
Dazu aus der deutschsprachigen Broschüre:
„Wir möchten die Wirkungskraft der Musik allen Altersgruppen
und allen Fähigkeitsstufen nahebringen.
Viele Studenten beginnen mit dem Vorbereitenden Test (Prep Test)
und durchlaufen dann alle Stufen von 1 bis 8.
Wir schreiben jedoch keine bestimmte Abfolge vor.
So kann ein Student mit der Schwierigkeitsstufe beginnen,
die seiner Fähigkeit am besten entspricht – dabei spielt es keine Rolle,
ob eine Stufe übersprungen wird.
Wir sind überzeugt, dass fundiertes Wissen und Verständnis der grundlegenden Elemente der Musik entscheidend dafür sind, dass Musizieren gut und erfolgreich sein kann.
Daher muss ein Kandidat, bevor er zur einer praktischen Prüfung der Stufe 6, 7 oder 8 zugelassen wird,
zuerst mindestens Stufe 5 in Musiktheorie, Musikpraxis oder einer Kategorie von Solo-Jazz bestanden haben. Die hier erworbenen Kenntnisse dienen als solide Grundlage für die weitere Entwicklung als Musiker.
Warum Musikexamen?
„Freude am Erreichten“ – damit lässt sich unsere Philosophie zusammenfassen, denn das Erlangen eines ABRSM-Zertifikats ist in der Tat eine erfreuliche und lohnende Erfahrung.
Wer hart daran arbeitet, auf musikalischem Gebiet Fortschritte zu erzielen, möchte den eigenen Erfolg anerkannt bekommen und Bestätigung dafür erhalten, sich auf dem richtigen Weg zu befinden.
Und genau dies bieten Musikexamen:
• Motivation und Begeisterung, da die Schüler nach einem sorgfältig
strukturierten Plan auf ein klar definiertes Ziel hinarbeiten
• einen Maßstab für den persönlichen Fortschritt und eine
Leistungsüberprüfung nach international anerkannten Standards
• einen objektiven „Wegweiser“ zur Verbesserung der musikalischen Fertigkeiten
• eine Beurteilung durch einen anerkannten, unabhängigen und hoch
qualifizierten Musiker, der seinerseits kontinuierlich geprüft wird
• wohlwollende Ermutigung
• Vorspielmöglichkeiten
• das Gefühl, etwas erreicht zu haben
Natürlich sind Musikexamen nicht für jeden Schüler geeignet, und Prüfungspläne sind nicht dazu gedacht, einen kompletten Lehrplan zu liefern oder die Wahl des Repertoires auf die Prüfungsstücke zu beschränken und alles andere auszuschließen.
Jeder Musiker sollte eine große Bandbreite an verschiedenen Stilrichtungen für sich erschließen, um sein Interesse an der Musik lebendig zu halten und den eigenen Horizont zu erweitern.“
Weitere Informationen
in der deutschsprachigen Broschüre
http://www.abrsm.org/resources/introABGerman.pdf
auf der deutschsprachigen homepage
http://www.abrsm.org/de/regions/central-europe/deutschland/home
auf der englischsprachigen homepage